SUCHERGEBNISSE
62 Ergebnisse gefunden für „“
Blogbeiträge (29)
- Unfallprävention in der Grundschule
Im Februar bekam die Klasse 1 Besuch von ADACUS dem Verkehrsraben des ADAC. Gemeinsam wurde geübt, wie man richtig über die Straße geht und welche Regeln und Gefahren zu beachten sind. Dabei beantworteten die Kinder die Fragen: „Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel?“ Das Unfallpräventionsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“ war sehr abwechslungsreich gestaltet und am Ende sangen die Kinder fröhlich das Lied „Bei Rot bleib‘ ich stehen, bei Grün kann ich gehen“ mit. Außerdem gab es für alle noch eine Urkunde.
- Lesenacht der Klasse 3
Endlich war es soweit! Mit gepackten Taschen, Schlafsack und Isomatte trafen wir uns am Freitagnachmittag im Schulhof um gemeinsam eine coole Aktion mit Frau Hirth zu starten: unsere Lesenacht! Zuerst bereiteten wir unser Nachtlager vor. Alle haben ihre Matratzen und Schlafsäcke ausgebreitet. Schon war das Klassenzimmer ein Schlafsaal. Ein anderes unser Wohn- und Spielzimmer. Bevor es richtig losging, durften wir uns im Schulhof noch ein bisschen austoben. Dann begann unsere erste gemeinsame Lesezeit mit dem Buch: Der Schlunz. Erst als uns der Duft von leckerem Essen in die Nase stieg, hörten wir auf. Es war Zeit für das Abendessen. Frau Lepp hat uns mit leckerer Pasta versorgt. Mittlerweile war es dunkel geworden und Zeit für die heiß ersehnte Nachtwanderung! Warm eingepackt und mit Taschenlampen ging es nach draußen. Auf dem Weg gab es tolle Spielaufgaben, die sich Sara Ritz ausgedacht hat. Anschließend gab es noch eine Andacht. Zum Abschluss des Tages schauten wir noch den Schlunz-Film. Dann gingen alle in ihre Schlafsäcke und nach ein paar letzten Gesprächen schliefen wir schnell ein. Am nächsten Morgen standen wir gemütlich auf und es gab leckeres Frühstück mit frischen Brötchen. Dann packten wir alles zusammen und spielten noch ein gemeinsames Spiel bevor auch schon die ersten Eltern vor der Tür standen. Es war eine tolle Zeit und eine super Idee von Frau Hirth. Wir freuen uns alle schon auf das nächste Leseabenteuer! Josia, Schüler der G3
- Die CSH startet ins Abitur
Erstmals finden in diesem Jahr Abiturprüfungen an der Christlichen Schule Hardt statt. Schon in dieser Woche wird diese entscheidende Phase mit der fachpraktischen Prüfung im Leistungsfach Musik eingeläutet. Den vergangenen Samstag nutzten die beiden Schüler des Musik-Leistungsfachs, um ihre Wahl- und Pflichtstücke eingeladenen Gästen zu präsentieren. Dies geschah sowohl durch praktisches Vorspiel als auch durch einen musiktheoretischen Vortrag zum jeweiligen Pflichtstück. Neben Trompete, Trommel und Schlagzeug kam dabei auch ein eher ungewöhnliches Instrument zum Einsatz: das Marimbaphon. Es war faszinierend, wie Technik und Harmonie zu einem Gesamtkunstwerk verbunden wurden. Die Zuhörer konnten die Stücke anhand der Notenpartitur verfolgen, was neben den akustischen auch optische Einblicke in die Schwierigkeitsgrade der Darbietungen ermöglichte. Umrahmt wurde der Vortrag der Abiturienten durch Erläuterungen von Frau Abele, die die beiden Schüler als Musiklehrerin in die Prüfungen begleitet. Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen und Gottes Segen.
Andere Seiten (33)
- Start | Christliche Schule Hardt
Willkommen an der Christlichen Schule Hardt! Entdecke die CSH NEUIGKEITEN Neuigkeiten lesen Einladung zum CSH-ERLEBT-TAG Medienprävention an der CSH Einladung zu Veranstaltungen
- Wahlpflichtfächer Realschule | Christliche Schule Hardt
Wahlpflichtfächer an der Realschule Eine Besonderheit der baden-württembergischen Realschulen ist der Wahlpflicht-Bereich, aus dem die Schülerinnen und Schüler für Klasse 7 eines der drei folgenden Fächer wählen: "Französisch" (zweite Fremdsprache), "AES" (Alltagskultur, Ernährung & Soziales) oder "Technik". Die Entscheidung für eines der drei Fächer fällt bereits Mitte der Klasse 6 und sollte gemäß der Neigung und nach der Wahl des Kindes ausfallen. Achtung: Für die Klasse 6 können die Schüler bereits das Fach Französisch belegen. Nur mit dieser Voraussetzung kann auch Französisch als Wahlpflichtfach in Klasse 7 gewählt werden! Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) passt zu dir, wenn du... • neugierig bist, was in deinem Essen steckt, • erfahren willst, wie man fit bleiben kann, • dich gerne in sozialen Projekten engagierst, • beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest, • an Mode und Trends interessiert bist. Der Unterricht in Alltagskultur, Ernährung, Soziales findet im Klassenzimmer, in der Küche und der Textilwerkstatt sowie an Lernorten außerhalb der Schule statt. Im Vordergrund stehen im Wahlpflichtfach AES die Themen Lebensmittel, Ernährung, Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness, für die euch eure Lehrerinnen und Lehrer sowie Experten von außerhalb auf vielseitige Art und Weise begeistern wollen. Der Unterricht bietet dir viele Möglichkeiten, dich mit deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Beruf und Freizeit auseinanderzusetzen. Dabei wirst du unter anderem Informationen recherchieren, kreative Präsentationen anfertigen und darüber hinaus Projekte auch außerhalb der Schule durchführen. Die ausführlichen Infos zu den Wahlpflichtfächern finden Sie hier . Französisch Das Fach Französisch passt zu dir, wenn du ... • neugierig auf das Leben in Frankreich bist, • die deutsch-französische Freundschaft erleben möchtest, • lernen willst, wie man gut Französisch sprechen kann, • gerne in andere Länder reist und andere Kulturen kennenlernst, • dich für eine weitere Fremdsprache interessierst. Der Unterricht in Französisch führt dich in die französische Lebenswirklichkeit ein. In einer modernen und vernetzten Welt ist es immer wichtiger, Fremdsprachen sprechen zu können. Im Unterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Darüber hinaus erweiterst du deinen Wortschatz beim Hören von Dialogen und beim Lesen und Schreiben von Texten. Ein zentrales Ziel des Französischunterrichts ist, dass du dich in der französischen Sprache zunehmend flüssig ausdrücken und in der jeweiligen Sprachsituation angemessen reagieren kannst. Die ausführlichen Infos zu den Wahlpflichtfächern finden Sie hier . Technik Das Fach Technik passt zu dir, wenn du ... technische Werkstücke selbst konstruieren, herstellen und gestalten möchtest, dich für technische Produkte und deren Funktion begeistern kannst, gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Werkstoffen arbeitest, erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden, dich für verschiedene technische Berufe interessierst. Der Unterricht in Technik ermöglicht dir vielfältige praktische Erfahrungen, vor allem im Umgang mit ver- schiedenen Werkstoffen, Systemen und technischen Abläufen. Das Fach Technik bietet sowohl Mädchen als auch Jungen herausfordernde und kreative Aufgaben. Unter anderem wirst du lernen, wie man technische Zeichnungen und Skizzen anfertigt und wie man Werkstücke plant und konstruiert. Dabei wirst du außerdem Recherchen durchführen und kurze Präsentationen anfertigen und halten. Die ausführlichen Infos zu den Wahlpflichtfächern finden Sie hier .
- Berufsorientierung | Christliche Schule Hardt
Berufsorientierung „BOGY“ und „BORS“ stehen bei uns an der der Christlichen Schule Hardt nicht nur für einzelne Praktika, welche in der Sekundarstufe I absolviert werden müssen, sondern für die Begleitung und Beratung junger Menschen bei Fragen wie beispielsweise: Was soll/kann ich nach der Schule machen? Wohin führt mich mein Weg? Wie kann meine Zukunft aussehen? Die Schule und der Schulalltag prägen das Leben der meisten Schülerinnen und Schüler seit sie denken können und das Ende der Schullaufbahn kommt für viele Schülerinnen und Schüler gefühlt doch sehr schnell. Damit unsere Jugendlichen ihr individuelles Berufsleben gut vorbereitet beginnen können, hat die CSH für das Gymnasium und die Realschule jeweils passende Konzepte auf der Grundlage unseres Bekenntnisses entwickelt, welche zu sinnvollen Zeitpunkten in der Sekundarstufe I und II mit unterschiedlichen Impulsen zum Nachdenken, Ausprobieren, Anschauen, Informieren und Beraten rund um die Themen „Was werden?!“ und „Welchen Weg hat Gott für mich vorgesehen?!“ anregen möchten. „Oft ist es nicht so wichtig, wohin du gehst, sondern wer dich auf diesem Weg begleitet.“ (Autor unbekannt) Uns als BOGY und BORS Koordinatorinnen ist es ein großes Anliegen, unsere CSH-Schüler ein Stück auf diesem wichtigen Weg zu begleiten und gemeinsam mit dem Schulteam zu schauen, welche tollen Möglichkeiten auch Gott für die Schülerinnen und Schüler bereitstellt. Bei Fragen und Anliegen stehen wir euch gerne jederzeit zur Verfügung.Im internen Bereich (für Eltern) finden sich die tabellarischen Übersichten zur Berufsorientierung (Gymnasium und Realschule) als Dokumente zum Downloaden. Lasst uns gemeinsam durchstarten! BOGY-Beauftragte – Eva Hemmel Unsere Bildungspartner finden sie hier . BORS Berufsorientierung an der Realschule Klicken auf das Foto: Weitere Infos BOGY Berufsorientierung am Gymnasium Klicken auf das Foto: Weitere Infos