top of page

Mehr als Theorie: MdB Zippelius macht Politik erlebbar

Ein lebhafter Austausch zwischen Politik und Schule

Ende Mai hatte unsere Schule einen besonderen Gast: Der Bundestagsabgeordnete Zippelius nahm sich Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern der Gymnasialklassen G10 sowie der Oberstufe K1 ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stand ein offenes Forum, bei dem die Jugendlichen ihre vielfältigen Fragen rund um Politik, Gesellschaft und persönliche Erfahrungen direkt an den Abgeordneten richten konnten.

Politik auf Augenhöhe: Einblicke und Diskussionsfreude

Zippelius begann das Gespräch mit der Frage nach Deutschlands Umgang mit China und griff dabei auch die aktuelle EU-Position auf. Er erklärte, dass China gleichzeitig als Partner, Wettbewerber und systemischer Konkurrent einzuschätzen sei. Besonders betonte er, wie wichtig es sei, stets kritisch im Dialog zu bleiben und faire Wettbewerbsbedingungen einzufordern.

Auch das für viele Jugendliche drängende Thema Klimapolitik wurde angesprochen. Zippelius zeigte Verständnis für die Sorgen der jungen Generation und sprach offen über die Herausforderungen, ambitionierte Klimaziele mit wirtschaftlicher Stabilität zu verbinden. Die Schülerinnen und Schüler  bekamen einen realistischen Einblick in die Komplexität politischer Entscheidungen und die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln.

Persönliche Einblicke und Motivation

Auf die Frage, ob Zippelius schon immer Politiker werden wollte, antwortete er ehrlich, dass das Interesse an Politik zwar früh da war, er sich jedoch auch andere berufliche Wege hätte vorstellen können – etwa als Sportkommentator. Seine Botschaft an die Schülerinnen und Schüler: Den eigenen Weg kann man nicht immer planen, aber Engagement wird belohnt.

Besonders eindrucksvoll war seine Ermutigung an die Jugendlichen, sich selbst politisch einzubringen. Mit Praxisbeispielen wie der lokalen Initiative „MyShuttle“ zeigte er, wie sehr persönliches Engagement auch auf kommunaler Ebene den Alltag vieler Menschen verbessern kann.

Gesellschaft und Demokratie: Herausforderungen und Chancen

Die Diskussion griff aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, darunter das Wahlalter ab 16, Gleichstellung und Gleichberechtigung sowie die Rolle von Vorbildern in der Politik. Zippelius plädierte für Chancengleichheit und eine differenzierte Sichtweise auf gesellschaftliche Unterschiede. Auch zur aktuellen politischen Lage und zur Rolle Deutschlands in der EU äußerte er sich ehrlich und betonte die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Klima zu verbessern und den Zusammenhalt zu stärken.

Offene Fragen, ehrliche Antworten

Auch schwierige und kontroverse Themen wie Grenzkontrollen, das Rentensystem oder die Frage nach einem möglichen Verbotsverfahren gegen die AFD wurden offen diskutiert. Zippelius zeigte sich dialogbereit und erklärte seine Haltung nachvollziehbar – immer mit dem Fokus auf demokratische Prinzipien und das Wohl der Gesellschaft.

Mit einer Portion Humor beantwortete er die Frage, was er als Kanzler für einen Tag tun würde: Bürokratie abbauen, Kunstrasenplätze für alle Sportvereine in seinem Kreis und ein Hubschrauberflug nach Hause – so lautet sein augenzwinkernder Masterplan.

Fazit: Politik wird greifbar

Der Besuch von Zippelius war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Gelegenheit, Politik aus erster Hand zu erleben, Fragen zu stellen und zu verstehen, wie komplex, aber auch gestaltbar gesellschaftliche Prozesse sind. Viele Jugendliche verließen die Veranstaltung motiviert, sich weiter zu informieren und vielleicht selbst aktiv zu werden.

Wir danken Herrn Zippelius herzlich für seine Offenheit, seinen authentischen Austausch und die ermutigenden Impulse, die er unserer Schulgemeinschaft mitgegeben hat.

 
 
 

Kommentare


bottom of page